
Namibia Packliste für Selbstfahrer, Camping & Safari
Auf unserer umfassenden Namibia Packliste findest du alles, was du für deine Reise nach Namibia brauchst. Die Packliste ist für dich genau richtig, wenn du…
- Namibia mit Geländewagen und Dachzelt bereist.
- Als Selbstfahrer mit Mietwagen unterwegs bist.
- Eine bewährte Namibia Packliste speziell für deine Reisezeit oder Jahreszeit suchst.
- Empfehlungen für Kleidung, Reiseapotheke, Outdoor- und technisches Equipment benötigst.
Unsere Namibia Packliste ist in Rubriken unterteilt, um dir einen schnellen und einfachen Überblick zu bieten. Los geht’s!
Kleidung für die Namibia Packliste
Hier findest du eine Packliste mit Kleidung, die wir immer mit nach Namibia nehmen. Wir haben dir diesen Abschnitt in vier Teile aufgeteilt:

- Basic Packliste für Kleidung: Diese Sachen nehmen wir immer mit nach Namibia, unabhängig von der Reisezeit.
- Schuhwerk für Namibia: Neben der Kleidung solltest du auch passendes Schuhwerk dabei haben. In dieser Liste erfährst du, was wir immer dabei haben.
- Packliste für die Trockenzeit: Wenn du zwischen Mai und Oktober nach Namibia reist, dann ist diese Namibia Packliste genau richtig für dich.
- Packliste für die Regenzeit: Wenn du zwischen November und April verreist, dann schaue dir unbedingt diese Packliste an.
Basic Packliste für Kleidung
Was so normalerweise bei dir auf die Namibia Packliste gehört, das weißt du wahrscheinlich besser als wir. Wir wollen dir daher nur Kleidung empfehlen, die wir speziell nach Namibia mitnehmen.
Das solltest du bei der Auswahl bedenken:
- Leichte Kleidung: In Namibia ist es tagsüber meist warm, deshalb solltest du eher leichte Kleidung mitnehmen. Packe daher leichte, atmungsaktive Funktionskleidung ein, die du schnell waschen und trocknen kannst.
- Dicke Stoffe: Es gibt in Namibia Malaria, deshalb solltest du abends lange Kleidung mit dickerem Stoff tragen. Vermeide schwarze Kleidung, da sie Mücken anzieht.
- Naturtöne wählen: Du benötigst keine spezielle Safari-Kleidung. Wähle Naturtöne, um dich besser in die Umgebung einzufügen.
Falls dein Kleiderschrank noch nicht auf Namibia vorbereitet ist, haben wir dir ein paar Kleidungsstücke herausgesucht, die auf unserer Namibia Packliste stehen.
Unsere Produktempfehlungen für dich:
- Langes Hemd für abends, z. B. Craghoppers (Männer)* bzw. Craghoppers (Frauen)* mit dickem Stoff.
- Lange Hose für abends, z. B. Fjallraven Karl (Männer)* mit abnehmbaren Beinen und für Frauen die Fjallraven Karla (Frauen)* oder eine Leggins, die du imprägnierst.
- Leichtes Langarmshirt, z. B. Patagonia Cap Cool (Männer)* bzw. Patagonia Cap Cool (Frauen)*.







Schuhwerk für Namibia
Für die richtige Schuhwahl in Namibia haben wir ebenfalls einige Empfehlungen zusammengestellt, die auf unserer Namibia Packliste stehen.
Das solltest du dabei haben:
- Feste Schuhe: Tagsüber und abends sind feste Schuhe unerlässlich, um dich vor Dornen und Krabbeltieren zu schützen. Abends bieten sie zusätzlichen Schutz vor Skorpionen. Denn feste Schuhe schützen dich sehr effektiv vor Bissen und Stichen.
- Flip Flops: Tagsüber auf der Campsite oder beim Duschen tragen wir meist Flip Flops. Abends wechseln wir dann in festes Schuhwerk. Auf feste Schuhe solltest du auch wechseln, wenn du am Waterberg wandern oder die Dünen im Sossusvlei erklimmen möchtest.
Unsere Produktempfehlungen für dich:
- Feste Schuhe: Wir nutzen die LOWA Renegade GTX (Herren)* bzw. LOWA Renegade GTX (Damen)* und sind sehr zufrieden. Es gibt sie auch mit höherem Schaft (Herren*/Damen*), wenn dir das lieber ist.

Spezielle Namibia Packliste für die Trockenzeit
Wenn du zwischen Mai und Oktober nach Namibia reist, dann kann es wirklich kalt werden. Während die Temperaturen tagsüber angenehm warm sind, kann es sich nachts auf 0-5 Grad abkühlen. Hier sind die wichtigsten Dinge für deine Namibia Packliste während der Trockenzeit.
Das solltest du dabei haben:
- Mütze für nachts: Trotz des warmen Tageswetters kann es im Zelt sehr kalt werden.
- Warme Kleidung: Morgens und abends wird es frisch. Packe Pullover und Jogginghose ein.
- Wärmende Jacke: Eine leichte, aber warme Jacke ist unverzichtbar, besonders wenn du früh aufstehen möchtest, um Tiere zu beobachten.
Unsere Produktempfehlungen für dich:
- Jacke mit kleinem Packmaß: Wir nutzen die Patagonia Micro Puff (Männer)* bzw. Patagonia Micro Puff (Damen)*
Spezielle Namibia Packliste für die Regenzeit
Im Vergleich zur Trockenzeit wird es in der Regenzeit zwischen November und April nie besonders kalt. Die Nächte sind angenehm, dafür kann es tagsüber sehr heiß werden. Hier sind unsere Tipps für diese Zeit auf deiner Namibia Packliste.
Das solltest du dabei haben:
- Regenjacke: Es regnet meist kurz und heftig. Eine Regenjacke schützt dich beim Verstauen der Campingsachen.
- Warme Jacke: An der Küste (Lüderitz oder Swakopmund) kann es frisch sein. Eine windabweisende Allrounder-Jacke ist ideal.
Unsere Produktempfehlungen an dich:
- Jacke mit kleinem Packmaß: Wir haben die Patagonia Micro Puff (Männer)* bzw. Patagonia Micro Puff (Damen)*.
- Regenjacke: Die haben wir ebenfalls von Patagonia und sind sehr zufrieden. Wir haben die Patagonia Torrentshell (Männer)* bzw. Patagonia Torrentshell (Damen)*.
Medikamente & Hygiene für Namibia Packliste
In diesem Abschnitt haben wir wichtige Medikamente und Hygieneartikel zusammengestellt, die auf keiner Namibia-Reise fehlen dürfen. Diese Packliste hilft dir, bestens vorbereitet zu sein.
Medikamente für eine Reise nach Namibia
Neben den üblichen Medikamenten, die du vielleicht regelmäßig brauchst, empfehlen wir dir, eine kleine Reiseapotheke für Namibia zusammenzustellen. Hier sind einige zusätzliche Dinge, die wir immer mitnehmen.
Das solltest du dabei haben:
- Kohletabletten und Imodium: Auf einer Namibia-Reise hat es uns richtig erwischt. Wir mussten uns im 5-Minuten-Takt übergeben. Woran das genau lag? Wir wissen es nicht. Seitdem nehmen wir immer etwas gegen Übelkeit und Durchfall mit. Das kommt ja gerne beides zusammen…
- Erste-Hilfe-Set: Nicht alle Fahrzeugvermieter haben ein Set im Auto. Auf unserer ersten Reise sind wir an einem verunglücktem Mofa-Fahrer vorbei gefahren. Zum Glück war schon ausreichend Hilfe da. Wären wir allerdings die Ersten gewesen, hätten wir nicht gewusst, wo das Set mit Handschuhen im Fahrzeug verstaut ist. Seitdem kommt unser eigenes Erste-Hilfe-Set zwischen Fahrer- und Beifahrersitz.
- Mückenspray: Da es in Namibia Malaria gibt, solltest du ein Mückenspray mit hohem DEET-Anteil dabei haben und am besten auch deine lange Kleidung für abends imprägnieren.
Unsere Produktempfehlung für dich:
- NOBITE Mückenspray: Wir nutzen als Mückenschutz NOBITE Hautspray* bzw. NOBITE Kleidungsspray*
- Erste-Hilfe-Set: Wir haben uns für ein günstiges, aber dennoch vollständiges Set entscheiden. Du kannst z. B. dieses nehmen: First Aid Kit*.
Hygiene beim Camping in Namibia
Neben den üblichen Hygieneartikeln wie Duschgel, Shampoo, Deo, Zahnpasta, Zahnbürste, Sonnencreme und Taschentüchern gibt es einige spezielle Produkte, die für Namibia besonders praktisch sind.
Das solltest du dabei haben:
- Mikrofaser-Handtücher: Diese trocknen schnell und fangen nicht so schnell an zu müffeln, was sie ideal für Camping macht.
- Spezielles Duschgel/Shampoo: In Namibia gibt es kein Abwassersystem wie bei uns zu Hause. Nutze daher Produkte, die weniger schädlich für die Natur sind.
Unsere Produktempfehlung für dich:
- Mikrofaser-Tücher: Wir nutzen Microfaser Handtücher*, die sehr praktisch sind.
- Duschprodukte: Die Sea to Summit Wilderness Wash Produkte sind umweltfreundlich und als Konzentrat sehr ergiebig. Dieses Sea to Summit Wilderness Wash* funktioniert gut für Haare und Körper.
Outdoor-Packliste für Namibia
In Namibia ist Camping mit dem Dachzelt weit verbreitet. Eine gut durchdachte Vorbereitung ist entscheidend, um für alle Situationen gewappnet zu sein. Hier sind die Ausrüstungsgegenstände, die auf keiner Namibia Packliste fehlen dürfen.
Übernachtung
Je nach Camping-Ausstattung deines Fahrzeugs solltest du an einen geeigneten Schlafsack denken. In der Regenzeit reicht ein Sommerschlafsack, während du in der Trockenzeit einen wärmeren Schlafsack benötigst. Ein aufblasbares Kopfkissen spart Platz im Gepäck.
- Schlafsack* für die Trockenzeit
- Inlet* für den Schlafsack: Schützt den Schlafsack vor Schweiß und hält zusätzlich warm
- Kopfkissen*
Beleuchtung fürs Camping
Eine gute Beleuchtung ist unerlässlich. Stirnlampen sind besonders praktisch, da man beide Hände frei hat. Für allgemeine Beleuchtung und Notfälle sind auch Taschenlampen und Camp-Lampen nützlich.
Das solltest du dabei haben:
- Stirnlampe*
- Taschenlampe* (wir haben lange nach der perfekten Camping-Taschenlampe gesucht, diese kann per USB aufgeladen werden)
- Camp-Lampe*
- Batterien & Akkus
Wäsche waschen beim Camping
Für die Wäsche während deiner Reise ist es hilfreich, eine Wäscheleine und ein vielseitiges Reinigungsmittel dabei zu haben.
Das solltest du dabei haben:
- Wäscheleine*: ohne Klammern verwendbar
- Wilderness Wash*: Ein All-in-One-Produkt für Waschmittel, Spülmittel, Duschgel und Shampoo
Trinken
Ausreichend Trinkflaschen und eine Thermoskanne gehören ebenfalls zur Namibia Packliste.
Das solltest du dabei haben:
Tierbeobachtung in Namibia
Auf Safaris in den Nationalparks Namibias ist ein gutes Fernglas unverzichtbar. Achte darauf, dass es leicht und lichtstark ist, um lange Beobachtungen zu ermöglichen.
Das solltest du dabei haben:
- Reiseführer mit Tierbeobachtungstipps (inkl. Etosha Wasserlochkarte)
- Lichtstarkes Fernglas*
Bücher & Kartenmaterial für die Packliste
Offline-Karten und Reiseführer sind nützlich, da du nicht überall Handyempfang haben wirst.
- Reiseführer Namibia (inkl. App, so hast du alle Aktivitäten offline dabei)
- Landkarte Namibia*
- Offline-Kartenmaterial (Google Maps Offline Karten: Navi auch ohne Handyempfang)
- Reisetagebuch / Block für Notizen
- Buch oder E-Book Reader*
Tools fürs Camping im Busch
Auf unserer Namibia Packliste für Selbstfahrer darf niemals ein starkes Klebeband fehlen. Unser Dachzelt mussten wir während unserer Reise an zwei verschiedenen Stellen mit dem Klebeband reparieren. Super praktisch war dafür ein Gewebeklebeband, was von Hand einreißbar ist. Auch andere Dinge lassen sich damit problemlos und schnell reparieren.
Seit einem kleinen Zwischenfall, haben wir immer ein paar Karabinerhaken dabei. Wir haben nämlich einmal in den Dünen des Sossusvlei unsere Autoschlüssel verloren. Die sind einfach aus der Hosentasche gerutscht. In der größten Sandkiste der Welt – ohje. Seit diesem Erlebnis kommen die Autoschlüssel bei uns immer an einen Karabinerhaken an die Hosentasche.
Das solltest du dabei haben:

Technisches Equipment für die Namibia Packliste
In diesem Abschnitt findest du alle wichtigen Informationen zu Fotoausrüstung und Stromversorgung, die auf deiner Namibia Packliste nicht fehlen dürfen.
Fotoausrüstung für Namibia
- Kamera
- Objektive
- Akkus & Ladegerät
- Speicherkarten
- Reinigungsbürste* & Blasebalg* für Objektive
Stromversorgung beim Camping
Da nicht jede Campsite einen Stromanschluss hat, ist es wichtig, für ausreichend Stromversorgung während der Fahrt zu sorgen. Ladegeräte und Powerbanks sind essentiell.
- Powerbank*
- Auto-Ladegerät USB*
- Auto-Ladegerät 230 V*
- Mehrfach-Steckdose*: Um mehrere Geräte gleichzeitig laden zu können
- Stromadapter*
- Ladekabel für Handy und andere Geräte
Wichtig: Eine Powerbank solltest du aus Sicherheitsgründen unbedingt im Handgepäck transportieren. Wir wussten das nicht und schon wurde unsere Powerbank beim Sicherheitscheck am Flughafen entnommen. Unser Gepäckstück kam dann erst einen Tag später in Windhoek an.
Dokumente & Unterlagen für die Namibia Packliste
Hier findest du alle wichtigen Dokumente und Unterlagen, die du auf keinen Fall zuhause vergessen solltest. Diese gehören unbedingt auf deine Namibia Packliste.
Reisepass
Wenn du mit einem deutschen Reisepass nach Namibia einreisen möchtest, benötigst du einen gültigen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über deine Reise hinaus gültig ist. Kontrolliere also rechtzeitig deinen Reisepass, um gegebenenfalls einen neuen beantragen zu können.
Führerschein
Damit du in Namibia ein Auto anmieten und fahren kannst, musst du deinen nationalen Führerschein und einen internationalen Führerschein mitnehmen. Der internationale Führerschein ist nur in Verbindung mit dem nationalen gültig. Nimm also beide Führerscheine mit.
Kreditkarte und Bargeld
Es ist vorteilhaft, sowohl eine VISA- als auch eine Mastercard dabei zu haben. Die VISA Karte wird häufiger an den Bankautomaten akzeptiert In dem Artikel Gebühren für Geldabheben im Ausland sparen haben wir noch weitere Tipps für dich.
Mappe mit Kopien von Dokumenten
Für alle Fälle empfehlen wir, von allen Reisedokumenten Kopien anzufertigen und diese in einer Mappe zu sammeln. Zusätzlich scannen wir die Dokumente mit dem Handy ein und speichern die Dateien in der Cloud oder schicken sie uns per Mail. So haben wir im Notfall immer Zugriff auf die Kopien.
Diese Dokumente stehen auf unserer Namibia Packliste fürs Camping:
- Reisepass
- Führerschein und internationaler Führerschein
- Kreditkarten
- Bargeld in EUR
- Wichtige Telefonnummern und Adressen (Auslandskrankenversicherung, Sperrung Kreditkarte, Kontaktperson zu Hause)
- Buchungsunterlagen
Reisetasche, Rucksack oder Koffer fürs Camping?
Für eine Camping-Reise durch Namibia ist eine Reisetasche oder ein Backpack praktischer als ein Koffer. Sie lassen sich besser im Fahrzeug verstauen, da sie flexibler sind und weniger Platz einnehmen.
Wir bevorzugen zwei geräumige Reisetaschen, da sie praktische Öffnungen haben und leicht zugänglich sind. Auch ein Backpack kann verwendet werden, allerdings sind die vielen Riemen und Schnallen manchmal störend.
Um unser Gepäck in den Reisetaschen zu organisieren, verwenden wir Packsäcke in verschiedenen Größen und Farben. In den größeren Säcken verstauen wir unsere Kleidung und in den kleineren Säcken den ganzen Kleinkram. So bleibt alles übersichtlich und schnell griffbereit.

Das sind alle Dinge, die sich auf unseren Reisen bewährt haben und deshalb auf jede Namibia Packliste für Selbstfahrer gehören. Vermisst du noch etwas auf unserer Namibia Packliste? Dann schreibe es uns doch gerne in den Kommentaren.
Schreibe einen Kommentar
- LauraKommentar vom 14.07.2024Hallo ihr zwei, ohja, irgendwie unterschätzt man immer, wie kalt es im Juli in Namibia werden kann. Beim Packen scheint es einem dann übertrieben, eine Mütze usw. mit einzupacken :). Liebe Grüße Laura & Tobi
- Nomads Hit the RoadKommentar vom 12.07.2024Fast alle genannten Dinge hatten wir auch auf unserer Safari Reise in Namibia dabei :) Hätten wir euren Blog vor unserer Reise gesehen, dann wäre uns nachts im Juli vielleicht nicht so kalt gewesen - wir haben uns nämlich nicht wirklich vorher informiert :D Liebe Grüße, Fee & Marcel