Mietwagen mit Campingausstattung
Startseite » Namibia » Mietwagen mit Campingausstattung

Mietwagen mit Campingausstattung

Je nach Region empfiehlt sich ein anderes Fahrzeug mit Campingausstattung. Auf dieser Seite helfen wir dir, das für dich und deine Route passende Mietfahrzeug zu finden.

In Namibia empfehlen sich Allrad-Fahrzeuge (auch 4×4-Fahrzeuge genannt). Diese sind meist Geländefahrzeuge mit Dachzelt und Aufbau (Canopy), in dem die Campingausstattung Platz findet. Es gibt sie als Single Cab (Einzelkabine für max. 2 Personen ) mit einem Dachzelt oder Double Cab (Doppelkabine für max. 4 Personen) mit zwei Dachzelten.

Wenn du nicht im Dachzelt schlafen möchtest, dann gibt es auch vereinzelt Modelle mit Hubdach – sogenannte Bushcamper.

Auf was solltest bei der Fahrzeugauswahl achten?

Wir empfehlen für Namibia ein Fahrzeug mit Allradantrieb. Auch wenn viele Strecken problemlos ohne Allradantrieb befahrbar sind, gibt es aus unserer Sicht zwei Punkte, die für ein Fahrzeug mit Allradantrieb sprechen:

  • Sicherer: Wir empfehlen grundsätzlich mit eingeschaltetem Allradantrieb (H4) zu fahren. Die Bodenhaftung ist besser, weil alle vier Räder greifen. Bei abrupten Fahrmanövern (z. B. Fahrzeug oder Tieren ausweichen) bleibt das Auto so besser in der Spur. Der Dieselverbrauch erhöht sich nur marginal um 0,5 l pro 100 km. Das macht bei einer gesamten Fahrstrecke von 3.000 km ca. 15 EUR aus.
  • Sorgenfrei: Viele Strecken in Namibia sind sogenannte Pads (Schotterpisten). Diese sind auch ohne Allradantrieb befahrbar. Im Namib-Naukluft-Park in Sesriem ist es uns auf einer Reise passiert, dass sich ein Fahrzeug ohne Allradantrieb auf einem Campingplatz im leichten Sand festgefahren hat. Mit 4×4 passiert dir das nicht.

Welche Fahrzeugmodelle gibt es?

In Namibia kann man in der Regel zwischen drei Fahrzeugmodellen wählen: Toyota Hilux, Toyota Fortuner und Toyota Land Cruiser:

  • Toyota Hilux: Das beliebteste Fahrzeug in Namibia und weltweit ist der Toyota Hilux. Das Fahrzeug ist für fast alle Regionen Namibias ausreichend. Das Auto ist leistungsstark und hat Allradantrieb.
  • Toyota Fortuner: Eine Alternative sind Fahrzeuge mit durchgehendem Innenraum wie der Toyota Fortuner. In diesen Fahrzeugen gelangt kein Sandstaub an das Gepäck.
  • Toyota Land Cruiser: Wenn das Gelände besonders anspruchsvoll ist, kann auch ein Toyota Land Cruiser eine gute und komfortable Alternative sein. Er ist aber nicht zwingend notwendig. Es gibt ihn als Pickup und als Prado mit durchgehendem Innenraum.

Toyota Hilux – Preis-Leistungs-Empfehlung

Der Toyota Hilux ist das beliebteste und günstigste Fahrzeug in Namibia. Der Hilux ist für alle Regionen des Reiseführers bestens geeignet.

Wenn du etwas mehr Leistung und Bodenfreiheit wünschst, dann kann der Hilux in der Safari-Ausstattung eine gute Alternative für dich sein. Der Unterboden ist in Namibia oft nicht versichert. Wenn du jedoch den Nordwesten Namibias (Palmwag und Kaokoland) meidest, ist die zusätzliche Bodenfreiheit nicht wirklich notwendig.

Toyota Hilux mit Camping

In Namibia bieten fast alle Autovermieter den Hilux an. Wir geben eine Übersicht der Anbieter. Achte unbedingt auf Inklusivleistungen und versteckte Kosten. Wir helfen dir dabei.

  • AfriCar Car Hire
    • Versicherungsschutz überdurchschnittlich teuer.
  • Africa on Wheels
    • Tochterunternehmen von Caprivi Car Hire, um ältere Fahrzeuge günstiger anbieten zu können.
  • Asco Car Hire
    • Einer der größten 4×4-Autovermietungen. Neue und ältere Fahrzeuge stehen zur Verfügung.
  • Savanna Car Hire
    • Große Flotte mit erhöhten Preisen in Sachen Versicherung.
  • Bushlore
    • Premium-Vermieter mit überdurchschnittlicher Ausstattung zu vergleichsweise höheren Preisen.

Toyota Fortuner – Sandschutz für dein Gepäck

Der Toyota Fortuner ist eine gute Alternative zum Toyota Hilux. Da das Gepäck im Innenraum verstaut werden kann, ist es vor Sand und Staub geschützt. Allerdings ist der Fortuner etwas teurer als der Hilux.

Toyota Fortuner ohne Camping
Bildquelle: gondwana-collection.com

Der Fortuner ist für alle Regionen des Reiseführers geeignet. In Namibia bieten fast alle Autovermietungen auch den Fortuner an. Wir geben einen Überblick über die Anbieter. Achte unbedingt auf Inklusivleistungen und versteckte Kosten. Wir helfen dir dabei.

  • Africa on Wheels
    • Tochterunternehmen von Caprivi Car Hire, um ältere Fahrzeuge günstiger anbieten zu können.

Toyota Land Cruiser – für extreme Ansprüche

Der Toyota Land Cruiser ist der leistungsstärkste Wagen in dieser Auswahl und eignet sich für Regionen, die sehr anspruchsvoll sind – wie z. B. der Nordwesten Namibias mit heftigen Steigungen und losem Geröll. Extreme Steigungen meistert der Land Cruiser problemlos. Dafür ist das Auto auch deutlich teurer als der Hilux oder Fortuner.

Toyota Land Cruiser mit Camping

Der Land Cruiser ist für alle Regionen des Reiseführers geeignet. In Namibia bieten fast alle Autovermietungen auch den Land Cruiser an. Wir geben einen Überblick über die Anbieter. Achte unbedingt auf Inklusivleistungen und versteckte Kosten. Wir helfen dir dabei.

  • AfriCar Car Hire
    • Versicherungsschutz überdurchschnittlich teuer.
  • Africa on Wheels
    • Tochterunternehmen von Caprivi Car Hire, um ältere Fahrzeuge günstiger anbieten zu können.
  • Asco Car Hire
    • Einer der größten 4×4-Autovermietungen. Neue und ältere Fahrzeuge stehen zur Verfügung.
  • Savanna Car Hire
    • Große Flotte mit erhöhten Preisen in Sachen Versicherung.
  • Bushlore
    • Premium-Vermieter mit überdurchschnittlicher Ausstattung zu vergleichsweise höheren Preisen.

Anbieter im Kostenvergleich

Wir haben für dich einen fiktiven 21-tägigen Urlaub vom 18. Mai bis 8. Juni 2024 bei verschiedenen Anbietern durchgerechnet. Grundlage war jeweils ein Toyota Hilux (Double Cab) mit Campingausstattung für zwei Personen und Reduzierung des Selbstbehalts auf Null (inkl. Reifen- und Glasschutz). Wenn möglich, dann haben wir die Budget-Variante (kein Neuwagen) gewählt.

AnbieterMieteVersicherungGesamtAnmerkung
Savanna Car Hire*1.150 EUR595 EUR1.745 EURVersichert sind 2 Ersatzreifen und alle Fenster.
Asco Car Hire*1.694 EUR525 EUR2.219 EURVersichert sind 1 Ersatzreifen und alle Fenster.
Africa on Wheels*1.840 EUR556 EUR2.396 EURSB nur auf 2.000 NAD (ca. 100 EUR). Versichert sind alle Reifen und Fenster.
AfriCar Car Hire*1.644 EUR794 EUR2.438 EURVersichert sind 2 Ersatzreifen und 1 Windschutzscheibe.
Bushlore*2.800 EUR490 EUR3.290 EURVersichert sind alle Ersatzreifen und Fenster.
*Die Preisliste wurde zuletzt am 12. Dezember 2023 für alle Anbieter mit der aktuellen Preisliste für 2024 aktualisiert. Angaben sind ohne Gewähr.

Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Grundsätzlich setzen sich die Preise aus zwei Komponenten zusammen:

  • Alter des Fahrzeugs: Viele Anbieter geben dir die Wahl, zwischen einem relativ neuem Auto und einem älteren Modell zu entscheiden. Letzteres wird häufig als sogenannte „Budget-Variante“ angeboten. Die Autos sind immer super, du verzichtest nur meist z. B. auf einen USB-Anschluss.
  • Tagesmiete: Die Tagesmiete ist abhängig vom Fahrzeugtyp, von der Saison (Neben-, Zwischen- oder Hochsaison) sowie der Mietdauer (häufig bis 15 Tage und ab 16 Tage).
  • Versicherungsschutz: Die Mietwagenanbieter bieten standardmäßig einen Basis-Versicherungsschutz. Dieser beinhaltet eine Haftpflicht-, Unfall-, Diebstahl- und Feuer-Versicherung mit Selbstbeteiliung und Kaution. Die Selbstbeteiligung und Kaution kannst du gegen einen Aufpreis senken.

Optional kannst du weitere Leistungen hinzubuchen:

  • Extra-Fahrer:in: Möchtet ihr euch auf der Reise abwechseln, dann müsst ihr einen Extra-Fahrer buchen.
  • Ausstattung: Die Anbieter unterscheiden sich in Bezug auf die Standardausstattung. Bei einigen sind z. B. Sandmatten inklusive, bei anderen zahlst du dafür eine Extra-Gebühr. Schau dir also an, was dabei ist und schlage die Gebühr für deine gewünschte Ausstattung auf die Miete auf. Navis, Satellitentelefone, etc. kosten immer extra.
  • Expeditionsausstattung: Es gibt den Toyota Hilux auch in einer Expeditionsausstattung. Das Auto ist dann meist etwas höhergelegt und hat einen Schnorchel, um sicherer durch tiefes Wasser fahren zu können.

Was ist versichert?

In den meisten Ländern des südlichen Afrikas gibt es keine Versicherungspflicht. In Folge sind die meisten Autos nicht versichert, sodass die Halter privat für Schäden aufkommen müssen. Aufgrund der häufig schlechten finanziellen Situation sollte man jedoch nicht unbedingt auf eine Entschädigung hoffen. Es ist daher ratsam, sich ausreichend zu versichern.

Das ist immer versichert…

  • Diebstahl: Hat der Mieter das Fahrzeug abgeschlossen und noch alle Schlüssel, dann ist ein Diebstahl versichert.
  • Unfall: Insassen sind bei einem Unfall versichert. Eine Auslandskrankenversicherung ist dennoch notwendig.
  • Kasko: Schäden am eigenen Fahrzeug sind häufig nur teilweise versichert. Dabei ist unerheblich, ob du selbst oder Dritte für den Schaden verantwortlich sind.
  • Haftpflicht: Schäden an Dritten sind häufig bis zu einer Deckung von 1 Mio. Euro versichert.

Das kann zusätzlich versichert werden…

  • Reifen: Platte Reifen sind bei den Straßenverhältnissen keine Seltenheit. Versichert sind diese jedoch häufig nicht im Basisschutz.
  • Fenster/Scheinwerfer: Auf den Schotterpisten gibt es auch immer wieder Schäden an Fenstern und Scheinwerfern. Diese sind ebenfalls selten versichert.
  • Unterboden: Viele Schlaglöcher sorgen dafür, dass es auch mal Schäden am Unterboden gibt. Dieser ist ebenfalls häufig nicht im Basisschutz versichert.
  • Wasser: Musst du durch Wasser fahren und es kommt zu einem Schaden, dann ist ebenfalls selten im Basisschutz dabei.
  • Überschlag: Durch das Dachzelt hast du eine andere Gewichtsverteilung. Fährst du zu schnell und lenkst aufgrund einer Gefahr stark, so kommt es schnell zum Überschlag. Dieser ist auch nicht versichert.
  • Fehlerhafte Bedienung: Geht der Motor, Kupplung o. ä. kaputt und dir kann eine fehlerhafte Bedienung nachgewiesen werden, so ist es ebenfalls nicht versichert.

Unsere Empfehlung für dich

Wenn du eine von uns empfohlene Route für deine Reiseplanung nutzt, dann reicht ein Toyota Hilux oder Toyota Fortuner für dich absolut aus. Solltest du hingegen noch einen Abstecher in den Nordwesten planen (z. B. Kaokoland), dann ist eine Expeditionsausstattung oder der Land Cruiser empfehlenswert für dich.

Achte bei der Auswahl eines Anbieters darauf, dass benötigtes Equipment inklusive ist bzw. berechne die Zusatzgebühr für nicht inkludiertes Equipment mit ein. Bei den beworbenen Leistungen (z. B. Transfer vom und zum Flughafen) unterscheiden sich die Anbieter nicht. Das ist Standard.

Bei der Versicherung sorgt eine Reduzierung des Selbstbehalts auch dafür, dass du eine geringere Kaution bei Ankunft zahlen musst. Diese ginge sonst auf das Kreditkartenlimit.

Grundsätzlich gilt, dass Fahrten durch den Caprivi aufgrund des Tiefsands weniger belastend für die Reifen sind, als Fahrten entlang von Schotter oder Geröll. Außerdem kommt es in Küstennähe aufgrund des Winds und feinen Sands häufiger zu Sandstürmen. Diese können die Fenster blind machen. Das kannst du bei der Auswahl einer Zusatzversicherung im Hinterkopf haben.

Schreibe einen Kommentar

Dein Kommentar ist uns wichtig
Bitte melde dich an, um hier schreiben zu können.
    Melde dich für unseren Newsletter an

    Jeden Monat gibt es spannende Einblicke hinter die Kulissen. Melde dich am besten gleich an.