Leere Flasche im Handgepäck: Kostenloses Wasser für den Flug
Startseite » Kanada » Leere Flasche im Handgepäck: Kostenloses Wasser für den Flug

Leere Flasche im Handgepäck: Kostenloses Wasser für den Flug

Wer eine Leere Flasche im Handgepäck dabei hat, kann an immer mehr Flughäfen der Welt kostenlos Trinkwasser abfüllen. Das schont Umwelt und Geldbeutel.

Wer seit 2006 mal wieder gereist ist, der wird diese Frage an der Sicherheitskontrolle kennen: “Haben Sie Flüssigkeiten dabei?”. In diesem Artikel klären wir, welche Flaschen erlaubt sind und worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Regeln für Flüssigkeiten im Handgepäck

Es gelten drei Regeln bei der Sicherheitskontrolle:

  1. Es dürfen maximal 10 Behälter mitgenommen werden.
  2. Jeder Behälter darf maximal 100 ml Flüssigkeit enthalten.
  3. Die Behälter müssen in einer Plastiktüte (ZIP-Beutel) mit einem Volumen von 1 Liter verstaut werden.

Diese Angaben gelten pro Person. Zwei Personen können also zusammen die doppelte Menge dabei haben.

Kostenloses Wasser hinter der Sicherheitskontroll

Seit man seine eigenen Wasserflaschen nicht mehr mitnehmen kann, sind die Preise für Wasser hinter der Sicherheitskontrolle explodiert. Doch es gibt einen einfachen Trick, um kostenloses Wasser auch hinter der Sicherheitskontrolle zu bekommen: Nimm eine leere Flasche im Handgepäck mit!

Unsere Empfehlung: Nalgene Trinkflasche Everyday 1L*

Fülle sie hinter der Sicherheitskontrolle mit Wasser aus einem Wasserspender (gibt es an immer mehr Flughäfen).

Welche Flüssigkeiten dürfen überhaupt noch mit?

Seit November 2006 gelten auf allen Flughäfen der Europäischen Union verschärfte Regelungen für das Mitnehmen von Flüssigkeiten im Handgepäck. Die Vorschriften wurden erlassen, nachdem britische Sicherheitsbehörden eine geplante Terroraktion vereitelt haben, bei der flüssiger Sprengstoff verwendet werden sollte.

Die Regeln gelten für alle Flüge innerhalb der EU, auch für Inlands- und Transitflüge. Weitere Länder setzen die Bestimmungen freiwillig mit um.

Im Handgepäck sind Flüssigkeiten in einer Größe von maximal 100 ml erlaubt. Die maximale Anzahl der Behälter beträgt zehn, die in einem verschließbaren Plastikbeutel von höchstens einem Liter transportiert werden müssen. Jede Person darf nur einen Beutel mitnehmen.

Zu den betroffenen Flüssigkeiten zählen sogenannte LAGs (Liquids, Aerosols und Gels), darunter:

  • Sprays, Gels, Pasten
  • Zahnpasta, Duschgel, Shampoo, Haargel
  • Cremes, Deos, Parfums, Lotionen
  • Lebensmittel wie Suppen, Marmeladen, Honig und sogar Leberwurst

Wasser im Sicherheitsbereich ist teuer

Wer nun die zehn Behälter mit jeweils 100 ml durch die Kontrolle gebracht hat, wird wahrscheinlich kein Trinkwasser transportiert haben und macht sich auf den Weg zum nächsten Shop. Dort ist Wasser in der Regel deutlich teurer als im Supermarkt.

Auf Langstreckenflügen bekommt man oft zu wenig Wasser, um ohne zusätzlichen Kauf auszukommen. Die EU-Kommission in Brüssel empfiehlt daher den Flughafenbetreibern, Wasser nach der Sicherheitskontrolle für einen Euro pro 0,5 Liter anzubieten. Einige Betreiber halten sich daran, andere nicht. Ein Beispiel ist die Kette Heinemann, die an vielen Flughäfen – darunter auch am Frankfurter Flughafen – Wasser für einen Euro je 0,5 l anbietet.

Leere Flasche im Handgepäck: Unsere Empfehlung

Wir empfehlen die Nalgene Trinkflasche Everyday 1L*. Diese Flasche ist robust, BPA-frei und kann als leere Flasche im Handgepäck durch die Sicherheitskontrolle gebracht werden. Nach der Kontrolle füllen wir sie an einer Wasserstation direkt auf. Dies spart Geld und stellt sicher, dass wir genug trinken.

Wir haben die Nalgene Everyday bereits in vielen Ländern erfolgreich genutzt, selbst in Bangkok haben wir Abfüllstationen für Trinkwasser entdeckt.

Schreibe einen Kommentar

Dein Kommentar ist uns wichtig
Bitte melde dich an, um hier schreiben zu können.
  • Laura & Tobi von Wildlife Tour Guide
    Kommentar vom 14.02.2020
    Das geht auf jeden Fall – zumindest sofern sie bei der Sicherheitskontrolle leer sind. Du könntest dir sogar im Supermarkt eine Flasche kaufen, austrinken und leer mit durch die Kontrolle nehmen. Wir finden es super, dass man nicht ständig neue Flaschen kaufen muss – spart Geld und produziert weniger Müll. Laura & Tobi
  • Underpalmtrees
    Kommentar vom 14.02.2020
    Toller Beitrag, wir wussten gar nicht woran das liegt, dass man keine Trinkflaschen mitnehmen darf. Richtig guter Trick mit der Flasche! Wir wollten das diesmal auch ausprobieren, haben uns allerdings Edelstahlflaschen gekauft. Meint ihr das geht auch?
Melde dich für unseren Newsletter an

Jeden Monat gibt es spannende Einblicke hinter die Kulissen. Melde dich am besten gleich an.