
Botswana Packliste für deine Rundreise
Auf unserer umfassenden Botswana Packliste findest du alles, was du für deine Reise nach Botswana brauchst. Die Packliste ist für dich genau richtig, wenn du …
- Botswana mit Geländewagen und Dachzelt bereist.
- Als Selbstfahrer mit Mietwagen unterwegs bist.
- Empfehlungen für Kleidung, Reiseapotheke, Outdoor- und technisches Equipment benötigst.
Kleidung für deine Botswana Packliste
In Botswana ist es tagsüber sommerlich warm, kann aber abends und nachts sehr frisch werden. Besonders in den Monaten Juni bis August kann es nachts bis auf 5 Grad abkühlen. Hier ist unsere empfohlene Kleidung, aufgeteilt nach verschiedenen Kategorien:
Tageskleidung
Speziell für Safaris eignet sich Kleidung in hellen und gedeckten Farben, z.B. in beige und khaki. In diesen Farben fällst du nicht so stark auf und passt dich deiner Umgebung sehr gut an. Helle Kleidung eignet sich auch in Regionen mit Malaria Risiko, da diese Farben Moskitos nicht so sehr anlocken, wie dunkle. Über allem steht für uns allerdings der Tragekomfort. Kleidung, in der du dich wohl fühlst und die bequem sitzt, ist perfekt!
Das solltest du dabei haben:
- T-Shirts oder Tanktops: Leichte und atmungsaktive Materialien sind ideal. Gedeckte Farben für Safari Kleidung.
- Kurze Hosen: Bequem und praktisch für warme Tage.
- Socken und Unterwäsche
- Cap und Sonnenbrille: Schutz vor der Sonne.
Unsere Produktempfehlungen für dich:
- Leichtes Langarmshirt, z. B. Patagonia Cap Cool (Männer) bzw. Patagonia Cap Cool (Frauen).
Abend- und Nachtkleidung
Für kühlere Abende und Nächte solltest du warme Kleidung einpacken.
- Jogginghose: Bequem für den Abend im Camp.
- Lange Hose: Für den zusätzlichen Schutz gegen Kälte und Moskitos.
- Sweatshirt / Langarm-Shirt: Eine zusätzliche Schicht für kühle Abende.
- Dicker Fleecepullover: Hält dich in kalten Nächten warm.
- Warme Jacke: Unverzichtbar an einem kalten Morgen.
- Mütze: Hält den Kopf warm, wenn die Temperaturen sinken.
Unsere Produktempfehlungen für dich:
- Langes Hemd für abends, z. B. Craghoppers (Männer) bzw. Craghoppers (Frauen) mit dickem Stoff.
- Lange Hose für abends, z. B. Fjallraven Karl (Männer) mit abnehmbaren Beinen und für Frauen die Fjallraven Karla (Frauen) oder eine Leggins, die du imprägnierst.
Schuhe für Botswana
Für die richtige Schuhwahl in Botswana haben wir ebenfalls einige Empfehlungen zusammengestellt, die auf unserer Botswana Packliste stehen.
- Feste Schuhe (z.B. Wanderschuhe oder Sneaker): Tagsüber und abends sind feste Schuhe praktisch, um dich vor Dornen und Tieren zu schützen. Feste Schuhe können dich vor Bissen und Stichen z. B. von Skorpionen schützen.
- Flipflops: Praktisch für den Einsatz im Camp oder zum Duschen.
Unsere Produktempfehlungen für dich:
- Feste Schuhe: Wir nutzen die LOWA Renegade GTX und sind sehr zufrieden. Es gibt sie auch mit höherem Schaft, wenn dir das lieber ist.
Noch ein Tipp zum Packen: Wir benutzen seit einiger Zeit Packsäcke. In denen kann man Kleidung wunderbar sortieren und hat schnell alles griffbereit. Wir rollen unsere Kleidungsstücke ein, dann passen sie perfekt in die Packsäcke.

Medikamente für deine Botswana Packliste
Eine gut sortierte Reiseapotheke ist unerlässlich für eine sorgenfreie Reise durch Botswana. Hier sind unsere Empfehlungen für die Botswana Packliste:
- Kohletabletten gegen Übelkeit
- Imodium gegen Durchfall
- Schmerztabletten
- Malaria-Medikament als Prophylaxe
- NoBite gegen Moskitostiche
- Nasenspray
- Fenistil
- Anti-Allergikum
- Wundsalbe
- Pflaster
- Erste-Hilfe-Set
- Pinzette
Unsere Produktempfehlung für dich:
- NOBITE Mückenspray: Wir nutzen als Mückenschutz NOBITE Hautspray zum Einsprühen und NOBITE Kleidungsspray für die Kleidung.
- Erste-Hilfe-Set: Wir haben uns für ein günstiges, aber dennoch vollständiges Set entscheiden. Du kannst z. B. dieses nehmen: First Aid Only Verbandtasche.
Hygiene-Artikel für deine Botswana Packliste
In Botswana kann die Verfügbarkeit von Hygieneartikeln eingeschränkt sein, daher ist es ratsam, alles Nötige im Voraus einzupacken. Hier sind die essentiellen Hygiene-Artikel für deine Botswana Packliste:
- Duschgel
- Haarshampoo
- Wilderness Wash (Duschgel, Shampoo, Waschmittel, alles in einem)
- Deo
- Zahnpasta
- Zahnbürste
- Handcreme
- Körperlotion
- Sonnencreme
- Desinfektionsmittel
- Taschentücher
- Mikrofaser-Handtuch
Unsere Produktempfehlung für dich:
- Mikrofaser-Tücher: Wir nutzen Fit-Flip Microfaser Handtücher, die sehr praktisch sind.
- Duschprodukte: Die Sea to Summit Wilderness Wash Produkte sind umweltfreundlich und als Konzentrat sehr ergiebig. Dieses Sea to Summit Wilderness Wash funktioniert gut für Haare und Körper.
Camping-Equipment für Botswana
Gut vorbereitetes Camping-Equipment ist entscheidend für eine angenehme und sichere Reise durch Botswana. In unserem Artikel über Camping in Botswana haben wir beschrieben, wie wir abends unser Camp aufgebaut haben und welche Ausrüstung besonders hilfreich war. Hier sind die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände, aufgeteilt in praktische Rubriken:
Beleuchtung
- Stirnlampe: Ideal für freihändiges Arbeiten im Dunkeln.
- Taschenlampe: Eine leistungsstarke Taschenlampe ist ein Muss.
- Camp-Leuchten: Zusätzliche Lichtquellen für das Camp.
- Batterien & Akkus: Ersatzbatterien für alle Lampen.
Kochen und Trinken
- Thermoskanne: Hält Getränke warm oder kalt.
- Trinkflaschen: Wiederverwendbare Flaschen für Wasser.
- Toaster: Einfaches Toasten über der Gasflasche.
Schlafen im Dachzelt
- Schlafsack: Ein warmer Schlafsack ist unverzichtbar. Ein Schlafsack gehört zu der Camping-Ausstattung bei vielen Fahrzeuganbietern.
- Kopfkissen: Für zusätzlichen Komfort beim Schlafen. Ein aufblasbares Kissen spart Platz im Gepäck.
- Pinkelflasche: Für nächtliche Notfälle.
Nützliches Zubehör
- Wäscheleine: Zum Trocknen von Kleidung und Handtüchern.
- Taschenmesser: Vielseitig einsetzbares Werkzeug.
- Panzertape: Für Reparaturen und Befestigungen.
- 2-3 Karabinerhaken: Nützlich zum Aufhängen von Gegenständen.

Technisches Equipment für Botswana Packliste
In diesem Abschnitt findest du alle wichtigen Informationen zu Fotoausrüstung und Stromversorgung, die auf deiner Botswana Packliste nicht fehlen dürfen.
Fotoausrüstung für Botswana
- Kamera
- Objektive
- Akkus & Ladegerät
- Speicherkarten
- Reinigungsbürste & Blasebalg
Stromversorgung
- Powerbank
- Auto-Ladegerät USB: Zum Aufladen von Geräten im Auto.
- Auto-Ladegerät 230 V: Für größere elektrische Geräte.
- Mehrfach-Steckdose: Zum gleichzeitigen Aufladen mehrerer Geräte.
- Stromadapter
- Ladekabel für Handy und andere Geräte
Tierbeobachtung in Botswana
Auf Safaris in den Nationalparks Botswanas ist ein gutes Fernglas unverzichtbar. Achte darauf, dass es leicht und lichtstark ist, um lange Beobachtungen zu ermöglichen.
Das solltest du dabei haben:
- Reiseführer mit Tierbeobachtungstipps (kommt im Herbst 2024)
- lichtstarkes Fernglas
- Wildkamera
Bücher und Kartenmaterial für die Packliste
Offline-Karten und Reiseführer sind nützlich, da du nicht überall Handyempfang haben wirst.
- Reiseführer Botswana inkl. App (kommt im Herbst 2024)
- Landkarte Botswana
- Offline-Kartenmaterial (Google Maps Offline Karten: Navi auch ohne Handyempfang)
- Reisetagebuch / Block für Notizen
- Buch oder e-Book-Reader
Wichtige Unterlagen für Botswana
Stelle sicher, dass du alle wichtigen Unterlagen dabei hast. Hier unsere Checkliste:
- Reisepass
- Führerschein inkl. internationaler Führerschein
- Kreditkarten
- Bargeld in EUR
- wichtige Telefonnummern und Adressen (Auslandskrankenversicherung, Sperrung Kreditkarte, Kontaktperson zu Hause)
- Buchungsunterlagen
Unser Tipp: Kopiere und scanne deine wichtigsten Unterlagen und speichere sie in der Cloud oder sende sie dir per E-Mail.
Wir hoffen, unsere Botswana Packliste hilft dir bei deinen Reisevorbereitungen. Unserer Botswana Route führt uns durch das Moremi Game Reserve, den Chobe Nationalpark und über den Caprivi-Streifen zurück nach Windhoek. Für diese Reise hatten wir die aufgeführten Dinge dabei. Fällt dir noch etwas ein, das wir vergessen haben? Teile es uns gerne in den Kommentaren mit!
Schreibe einen Kommentar
- LauraKommentar vom 01.05.2023Hallo, vielen Dank für den netten Kommentar. Wir haben die Campsites in den Parks (Reisezeit war bei uns auch Mai/Juni) im November vorgebucht. Wir konnten eigentlich alle Campsites so buchen, wie wir es uns gewünscht hatten. Bis auf die Xakanaxa Campsite, die war schon ausgebucht. Als wir dann vor Ort waren, gab es oft noch freie Plätze auf den Campsites. Das hat uns gewundert, da es ja überall heißt, man müsse früh buchen, um noch etwas zu bekommen. Das Problem scheint zu sein, dass die Reiseveranstalter Kontingente buchen und dann für Selbstbucher und Spontanreisende nicht mehr viele Stellplätze übrig bleiben. Das ist zumindest unsere Vermutung. An eurer Stelle würden wir lieber die Campingplätze in den Parks vorbuchen, auch wenn ihr lieber spontan reist (was wir sehr gut verstehen können!). Die Enttäuschung ist hinterher zu groß, wenn man keinen Platz mehr bekommt. Für uns war das Erlebnis in den Parks campen zu können wichtiger als spontan reisen zu können. Außerhalb der Parks eine Campsite zu bekommen ist hingegen kein Problem. Wir hoffen, dass euch das weiterhilft. Habt eine tolle Reise! Viele Grüße Laura & Tobi
- odermattsandra@bluewin.chKommentar vom 30.04.2023Was für ein toller Bericht! Sehr hilfreich und beruhigend für mich! Grosse Frage: habt ihr die Campsites im Voraus gebucht - wenn ja, wie viel im Voraus? Muss man die Plätze Ende Mai/Juni (27.5.-18.6.) im Voraus buchen oder ist es möglich spontan anzureisen? Hat jemand Erfahrungen gemacht? Wir sind eben Spontanreisende und ich bin nun etwas verunsichert! Könnt ihr uns weiter helfen? Ganz, ganz herzlichen Dank.